-40%

Zeitungswissenschaftler Martin MOHR (1867-1927): Signierter Brief BERLIN 1927

€ 16.89

Availability: 98 in stock
  • Produktart: Maschinengeschriebenes Manuskript
  • Rücksendekosten trägt: Verkäufer trägt die Kosten der Rücksendung der Waren
  • Eigenschaften: Erstausgabe
  • Material: Papier
  • Erscheinungsort: Berlin
  • Original/Faksimile: Original
  • Genre: Geschichte
  • Autor: Martin Mohr
  • Erscheinungsjahr: 1927
  • Sprache: Deutsch
  • Condition: Mit größeren Mängeln: Papier knittrig / zusammengestaucht (wohl vom Sammler, aus dessen Nachlass der Brief stammt, um es in eine A4-Hülle zu bekommen); mit größeren Einrissen (diese rückseitig mit Tesafilm repariert). Bitte beachten Sie auch die Bilder!
  • Nach Erhalt des Artikels sollte Ihr Käufer innerhalb der folgenden Frist den Kauf widerrufen oder den Rückgabeprozess einleiten: 1 Monat
  • Rücknahme - Weitere Angaben: Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen eines Monats ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt einen Monat ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Theodor Schmidt, Okerstr. 15, 12049 Berlin, [email protected], Deutschland, Telefon: 017686843555) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können Ihre Erklärung entsprechend den Erläuterungen und Formularen, die über „Mein eBay“ unter „Gekauft“ beim jeweiligen Artikel oder über die Artikelseite erhältlich sind, elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so wird Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang Ihrer Erklärung übermittelt. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) – An Theodor Schmidt, Okerstr. 15 , 12049 Berlin, [email protected], Deutschland – Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) – Bestellt am (*)/erhalten am (*) – Name des/der Verbraucher(s) – Anschrift des/der Verbraucher(s) – Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) – Datum (*) Unzutreffendes streichen. eBay Plus Wenn Sie für eBay Plus angemeldet sind, können Sie - unbeschadet Ihrer gesetzlichen Rechte - folgenden zusätzlichen Service in Anspruch nehmen: Für alle Artikel mit dem eBay Plus-Logo, die nicht vom Widerrufsrecht ausgenommen sind, stellt Ihnen eBay über den eBay-Rückgabeprozess kostenlose Hermes-Rücksendeetiketten zur Verfügung. Leiten Sie einfach innerhalb der Widerrufsfrist die Rückgabe in „Mein eBay" ein und drucken Sie das dort bereitgestellte Hermes-Rücksendeetikett. Die Rücksendung können Sie in Hermes Paketshops in Deutschland abgeben. Sobald der Artikel bei uns angekommen ist, veranlassen wir innerhalb von sechs Werktagen volle Rückerstattung des Kaufpreises bzw. eine Erstattung gemäß unserer Rücknahmebedingungen. Weitere Detailinformationen erhalten Sie hier: https://pages.ebay.de/help/pay/ebay-plus-returns.html. Widerrufsbelehrung erstellt mit dem Trusted Shops Rechtstexter in Kooperation mit Wilde Beuger Solmecke Rechtsanwälte.
  • Rücknahme akzeptiert: Verbraucher haben das Recht, den Artikel unter den angegebenen Bedingungen zurückzugeben.

    Description

    Sie bieten auf einen
    maschinenschriftlichen, signierten Brief
    des Journalisten und Zeitungswissenschaftlers
    Martin Mohr (1867-1927).
    Datiert
    Berlin, 2. Juni 1927, also geschrieben nur etwa
    einen Monat vor seinem Tod.
    Auf Briefpapier mit gedrucktem Briefkopf
    "Deutsches Institut für Zeitungskunde"
    , dessen Leiter Mohr war.
    Gerichtet an einen Martin Schimming in München, einem "alten Schüler" von Mohr.
    Inhalt:
    Dank für Glückwünsche zum 60. Geburtstag.
    Umfang:
    1 S. (28,4 x 21,5 cm).
    Zustand:
    Mit größeren Mängeln: Papier knittrig / zusammengestaucht (wohl vom Sammler, aus dessen Nachlass der Brief stammt, um es in eine A4-Hülle zu bekommen); mit größeren Einrissen (diese rückseitig mit Tesafilm repariert).
    Bitte beachten Si
    e auch die Bilder!
    Interner Vermerk: Ordner 7a/7
    Über Martin Mohr (Quelle: NDB):
    Mohr, Martin, Journalist, Zeitungswissenschaftler, * 25.5.1867 Geistingen (Siegkreis), † 5.7.1927 Berlin. (katholisch)
    Leben: Nach dem Studium der Geschichte, Klassischen Philologie und Nationalökonomie in Breslau und Bonn, das er 1891 in Marburg mit der Promotion über ein Thema der mittelalterlichen Finanzgeschichte bei Karl Lamprecht abschloß, wurde M. Journalist. Nach einem Lehrjahr beim „Graudenzer Geselligen“ arbeitete er seit 1892 als Redakteur der liberalen „Nationalzeitung“ in Berlin und gab 1897-1900 mit der „Nationalliberalen Korrespondenz“ einen politischen Informationsdienst für Zeitungen heraus. 1901 übernahm er in München Chefredaktion und Verlagsleitung der liberalen „Allgemeinen Zeitung“, die als eines der bedeutendsten politischen Blätter Deutschlands im 19. Jh. gilt. Als die Zeitung 1907 an den Berliner Scherl-Verlag verpachtet wurde, wechselte M. zu den „Münchener Neuesten Nachrichten“ über, deren Chefredakteur er 1907-14 war.
    In München engagierte sich M. auch als Standespolitiker und trat für den Zusammenschluß der Zeitungsredakteure in einer zentralen Berufs- und Standesorganisation auf Reichsebene ein. Er gehörte zu den Gründern des Reichsverbandes der deutschen Presse (RdP), der am 20.11.1910 in Berlin ins Leben gerufen wurde und alsbald die einflußreichste und mitgliederstärkste Vereinigung deutscher Redakteure werden sollte. 1910—15 war M. einer der stellvertretenden Vorsitzenden des RdP. Als regionale Gliederung gründete er zudem am 12.2.1911 in München den Landesverband der bayer. Presse, den er bis 1915 als Vorsitzender leitete. M.s zentrales standespolitisches Anliegen bildete die Regelung der journalistischen Berufsausbildung. Wie die Mehrzahl seiner damaligen Berufskollegen hielt er am Dogma des freien Zugangs zum Redakteursberuf sowie an der Überzeugung fest, der Journalismus erfordere eine spezifische Begabung. Gleichwohl setzte er sich nachdrücklich erstmals 1913 in einer programmatischen Rede vor dem RdP und später in zahlreichen Vorträgen und Publikationen für eine hochschulgebundene, berufsfachliche Vorbildung der Journalisten im Rahmen einer an den Universitäten erst noch zu verankernden Zeitungskunde ein, zu deren Pionieren er in Deutschland zählte. 1914-16 war er zeitungswissenschaftlicher Mitarbeiter beim Vorstand des Vereins deutscher Zeitungsverleger. 1916-18 leitete er die Presseabteilung des Generalgouvernements Warschau, der er ein zeitungskundliches Institut angliederte. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges, das zunächst einen Rückschlag für seine Bemühungen brachte, arbeitete M. seit 1918 als Leiter der zeitungswissenschaftlichen Kommission des RdP in Berlin.
    Als der preuß. Kultusminister Otto Boelitz M. 1922 zum Hochschulreferenten und Leiter der Presseabteilung seines Ministeriums berief, konnte dieser von diesem Amt aus seine Vorstellungen weiter verfolgen und verwirklichen. Wesentlich auf M.s Initiative hin gründete Boelitz 1924 das Deutsche Institut für Zeitungskunde in Berlin, übertrug M. einen Lehrauftrag für Systematik und Geschichte des Zeitungswesens an der Univ. Berlin und die Leitung des Instituts. Dessen Aufgaben umfaßten nach M.s Plänen die zeitungskundliche Forschung und in der Lehre die berufsfachliche Vor-, aber auch Fortbildung von Journalisten. Bis zu seinem Tod 1927 leitete M. das Institut, das rasch zur größten und bedeutendsten zeitungskundlichen Einrichtung in Deutschland wurde.
    Werke: Die Finanzverwaltung d. Gfsch. Luxemburg um 1300, Diss. Marburg 1891, 1892;
    Adel u. Pol., Neun Kap. bayer. Tagesgesch., 1904;
    Schwed. Streifzüge e. dt. Journalisten, 1911;
    Die Vorbildung der Journalisten, 1913;
    Warschauer Tafeln z. Gegenwartsgesch. d. Kgr. Polen, 1918;
    Ztg. u. Neue Zeit, Vorschläge u. Forderungen z. wiss. Lösung e. soz. Grundproblems, 1919;
    Buchdrucker u. Redakteur, in: Dt. Presse 8, 1920, Nr. 34, S. 1 f.;
    Wissenschaft u. Presse, ebd. 9, 1921, Nr. 7, S. 1-3;
    Ztg.wiss. u. Journalist. Berufsbildung, ebd. 9, 1921, Nr. 29, S. 1 f., Nr. 30, S. 2-4;
    Pressereform, ebd. 10, 1922, Nr. 7-8, S. 1 f., Nr. 9, S. 1-5, Nr. 10, S. 3-6, Nr. 11, S. 2-5;
    Wie ich mir e. Tagesztg. denke, ebd. 10, 1922, Nr. 17, S. 9 f.;
    Die Sendung d. dt. Ztg., ebd. 10, 1922, Nr. 18, S. 8 f.;
    Die Not d. Presse, ebd. 11, 1923, Nr. 3-4, S. 2 f.;
    Das Interesse v. Volk u. Staat am Journalistengesetz, ebd. 12, 1924, Nr. 15 f., S. 1-3;
    Auf d. Wege z. Dt. Inst. f. Ztg.kde., ebd. 15, 1925, Nr. 20, S. 21 f.;
    Ztg.kde. u. Ztg.wiss. im Dt. Inst. f. Ztg.kde. zu Berlin, 1927. |
    Nachlaß: Bundesarchiv, Abt. Potsdam. – Zu Wolfgang: Die Verträge d. Volksrep. China mit anderen Staaten, 5 Bde., 1957-71; Die moderne chines. Tagespresse, 3 T., 1976.